Eine der wohl wichtigsten Fragen zum Thema Hochzeitsplanung dreht sich um die Art der Trauung. Wie möchte man sich trauen lassen? Standesamtlich, frei oder kirchlich?
Gleich vorweg – soll die Ehe rechtskräftig sein, so kommt man um die standesamtliche Trauung nicht herum, denn ohne diese wird die Ehe gesetzlich nicht anerkannt.
Bleibt also nur noch die Frage, wie es nach dem Standesamt weitergeht?
Möchte man sich ganz klassisch in der Kirche trauen lassen? Oder soll es eine freie Trauung werden bei welcher man sich das Ja-Wort gibt?
Um Euch bei dieser schweren Entscheidung zu unterstützen möchte ich Euch in diesem Blogeintrag die standesamtliche, freie und kirchliche Trauung vorstellen.
Standesamtliche Trauung
Mit Standesamt verbinden viele sofort eine relativ förmlich wirkende Räumlichkeit ohne besondere Dekoration. Jedoch haben viele Standesämter Außenstellen in schönen Locations, in denen man sich trauen lassen kann. Dafür wird vorab eine Anmeldung bei Eurem Standesamt benötigt. Solange diese Räumlichkeiten als offizielle Außenstelle deklariert sind habt Ihr also die Möglichkeit Eurer standesamtlichen Trauung eine zu Euch passende Note zu verleihen.
Genauere Informationen zur standesamtlichen Trauung findet Ihr hier: Eheschließung Hemsbach
Freie Trauung
Eine kirchliche Trauung ist für Euch keine Option, aber die standesamtliche Trauung allein ist Euch nicht genug? Oder Ihr wünscht Euch für den Ort Eurer Trauung etwas mehr Unabhängigkeit?
Dann ist die freie Trauung genau das Richtige für Euch!
Für eine freie Trauung wird in der Regel ein freier Theologe oder ein freier Trauredner gebucht, welcher sich für die Trauung ganz nach Euren Vorstellungen und Wünschen richtet. Wann, Wo und Wie Eure Trauung also stattfindet ist allein Eure Entscheidung. Somit könnt Ihr Euch sicher sein, dass Eure freie Trauung absolut einzigartig wird!
Ihr seid noch auf der Suche nach einem Trauredner/in? Gerne berate ich Euch, sodass Ihr den für Euch perfekten Dienstleister findet! Lasst uns gerne heute noch mit Eurer Planung beginnen – ich freue mich auf Eure Nachricht.
Kirchliche Trauung
Wenn einer von Euch beiden oder sogar beide gläubig sind, dann ist der Wunsch einer kirchlichen Trauung natürlich groß.
Die Trauung findet in den meisten Fällen in der eigenen Gemeinde statt, dies ist jedoch keine in Stein gemeißelte Regel. Natürlich steht es Euch frei die Kirche für Eure Trauung zu wählen. Sinnvoll ist in jedem Fall eine schöne Kirche nahe der anschließenden Hochzeitslocation.
Für die kirchliche Trauung es ist von Vorteil, wenn mindestens einer der Partner Mitglied in der jeweiligen Kirche ist.
Klärt im Vorfeld sicherheitshalber ab, ob der Gemeindepfarrer nur Mitglieder seiner Gemeinde traut. Sollte dies der Fall sein müsst Ihr Euch für Eure Trauung einen anderen Pfarrer organisieren.
Solltet Ihr eine kirchliche Trauung in Betracht ziehen findet Ihr hier weitere nützliche Informationen: Die kirchliche Trauung – alles was ihr wissen müsst
Ihr seht also, dass jede Trauung etwas ganz Besonderes ist – und zum Glück kann man sich theoretisch für mehr als nur eine Trauung entscheiden.
Ihr wünscht Euch Unterstützung im Verlauf der weiteren Planung Eurer Hochzeit? Dann meldet Euch gerne bei mir für ein unverbindliches und kostenfreies Beratungsgespräch!